Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

      • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

      • Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ("Quali") ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch, mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.

        Auch Schülerinnen und Schüler, die die Jahrgangsstufe 9 in einer Deutschklasse besuchen, können an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen.

        ​​​​​​​

        Welche Fächer werden geprüft? 

        • die Fächer Deutsch (bzw. Deutsch als Zweitsprache), Mathematik,
        • eines der Fächer Englisch, Natur und Technik, Geschichte/Politik/Geographie oder ggf. Muttersprache und
        • eines der Fächer Religionslehre, Ethik, Sport, Musik, Kunst, Informatik, Informatik und digitales Gestalten oder Buchführung.

        In den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Englisch sowie Muttersprache wird die Prüfung zentral vom Kultusministerium gestellt.

        Die Prüfung im Fach Englisch kann für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit nichtdeutscher Muttersprache durch eine Prüfung in der Muttersprache ersetzt werden, sofern geeignete Prüfer zur Verfügung stehen. An die Stelle der Deutschprüfung kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach § 23 Abs. 2 Mittelschulordnung (MSO) eine Prüfung im Fach Deutsch als Zweitsprache treten.

        Die Projektprüfung wird an bayerischen Mittelschulen in 9. Jahrgangsstufe verbindlich durchgeführt und findet Eingang in den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Sie umfasst Lerninhalte des Fachs Wirtschaft und Beruf sowie des jeweiligen in der Jahrgangsstufe 9 besuchten berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik, Wirtschaft und Kommunikation oder Ernährung und Soziales).