Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

        • Jutta Frey

        •  Diplom-Sozialpädagogin

          Jutta.Frey@jh-obb.de 

          Tel.:  089-3219879-17

          Fax: 089-32198793-3

          Rufen Sie gerne an, um einen Termin zu vereinbaren. Jedes Gespräch wird vertraulich behandelt!

    • Zielgruppe

      • alle Schüler*innen der Schule
      • alle Eltern
      • alle Lehrer*innen

      Zielsetzung

      • Unterstützung bei der schulischen und persönlichen Entwicklung
      • Stärkung von sozialen Kompetenzen (Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Kommunikationsfähigkeit)
      • Unterstützung bei persönlichen Problemlagen
        • Motivations-, Verhaltens- und/oder Integrationsschwierigkeiten
        • Konzentrations-, Lern und/ oder Leistungsschwierigkeiten
        • Schulangst, -phobie oder -verweigerung
      • Stärkung des Klassenklimas
      • Frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Ausbildung und Beruf
        • Hilfe bei der Berufswahl
        • Anleitung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
        • Unterstützung bei der Suche einer geeigneten Ausbildungsstelle

      Angebote Schulsozialarbeit

      • Individuelle Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
      • Durchführung von Klassenprojekten zu den Themen Kennenlernen, Kommunikation, Sozialverhalten, Gewaltprävention, Kooperation usw.
      • Konfliktintervention und /-lösung
      • Mobbingintervention
      • Krisenintervention
      • Vermittlung in weitere Hilfemaßnahmen (Sozialpädagogische Lernhilfe, Hausaufgabenhilfe, Erziehungsberatung, verschiedene Therapien etc.)
      • Gruppenangebote in der Berufsorientierung für die 7. Klassen und die M-Klassen 8 bis 10

      Gruppenangebote

      • AG Mädchengruppe
      • AG Lerntraining

      Wann können sich Eltern an uns wenden?

      • Ihr Kind macht keine Hausaufgaben?
      • Ihr Kind weiß nicht, wie man lernt?
      • Ihr Kind möchte Hilfe beim Lernen und bei den Hausaufgaben?
      • Ihr Kind kann sich im Unterricht nur schwer konzentrieren?
      • Die Lehrer*innen sagen, ihr Kind stört den Unterricht?
      • Sie möchten etwas über Sprach-, Lern-, Ergo-, oder eine andere Therapie erfahren?
      • Ihr Kind braucht Hilfe bei der Berufsorientierung (Bewerbungen schreiben, Praktikums-/ oder Ausbildungsplätze suchen)?
      • Ihr Kind hält sich zuhause nicht an Regeln?
      • Ihr Kind weigert sich, in die Schule zu gehen (Unlust, Angst, Depression, usw.)?
      • Ihr Kind wird von einem oder mehreren Mitschülern*innen täglich beleidigt oder bedroht?
      • Sie benötigen Hilfe bei Anträgen oder Beratung zu Angeboten der Jugendhilfe?
      • Sie brauchen finanzielle Unterstützung für Klassenfahrten o.ä.?

      Hinweise zum Datenschutz nach §17EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD)

      Im Zuge des Beratungsangebotes durch die Fachkräfte werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum usw.) erhoben und verarbeitet. Alle Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Homepage der Diakonie Rosenheim: https://dwro.de/datenschutzerklaerung/

      Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind von der Schulsozialarbeit beraten wird, dann müssen Sie aktiv widersprechen. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit den Fachkräften an der Schule auf.